• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
GB.Com
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. DFG-Graduiertenkollegs
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. DFG-Graduiertenkollegs

GB.Com

Navigation Navigation close
  • GB.Com
  • About GB.Com
  • Team
    • Spokesperson & Scientific Director
    • Members
    Team
  • Projects
    • Gut-neural communication
      • Project A01
      • Project A02
      • Project A03
      • Project A04
    • Gut-brain communication
      • Project B01
      • Project B02
      • Project B03
      • Project B04
    • Central projects
      • Project Z01
      • Project Z02
    Projects
  • News
    • News on People
    News
  • Activities
    • Public Events
    • Scientific Lectures and Seminars
    • Recorded Lectures
    • Meetings
    • Press
    • Publications
    Activities
  • Scientific talent promotion
  • Contact
  • Intranet
  1. Home
  2. Events & Meetings
  3. Scientific Lectures and Seminars
  4. Recorded Lectures

Recorded Lectures

In page navigation: Events & Meetings
  • Public Events
  • Scientific Lectures and Seminars
    • Guest Speakers
    • Recorded Lectures
    • iRTG- Integrative Research Training Group
    • GB.Com Lecture Series 2025
    • Networking Event with the Alexander von Humboldt Foundation
  • Meetings
  • Interactive knowledge

Recorded Lectures

Die Geheimnisse der Hirn-Darm-Achse: Stammzellforschung im Dienst der Gesundheit

Prof. Dr. Beate Winner – Sprecherin KFO5024

Vor über 150 interessierten Bürgerinnen und Bürgern hielt Prof. Beate Winner, Sprecherin der KFO5024, einen spannenden Vortrag über die Geheimnisse der Hirn-Darm-Achse und die Rolle der Stammzellforschung im Dienste der Gesundheit im Rahmen der Bürgervorlesung des Uniklinikum Erlangens. Sie erläuterte den innovativen Forschungsansatz der klinischen Forschergruppe GB.Com und ihrer Projektleiterinnen und -leiter vor einem aufmerksamen Publikum.
Im Anschluss an den Vortrag bot Frau Winner eine angeregte Diskussion mit den Teilnehmenden an. Die Fragen der Bürgerinnen und Bürger umfassten Themen wie den Einsatz von Antibiotika, die richtige Ernährung, die Fähigkeiten und Limitationen von Stammzellkulturen sowie die aktuellen Empfehlungen aus der Forschung. Beate Winner betonte, dass die Forschung kontinuierlich voranschreitet und noch viele Bereiche für Entdeckungen offen sind. Der Vortrag kann hier oder in der Mediathek der FAU angesehen werden: https://lnkd.in/dJ8VzHuY

 

Stammzellbiologie für Dummies

Prof. Dr. Claudia Günther – Arbeitsgruppenleiterin

Claudia leitet die Abteilung für Mukosale Infektionsbiologie am Uniklinikum Erlangen und ist die wissenschaftliche Leitung des neuen Verbundes GB.Com. Sie ist davon überzeugt, dass der Darm ein entscheidender Faktor für eine gute Gesundheit ist. Mit Hilfe der Darm-Organoide, die sie in ihrem Labor erzeugt, ermöglicht sie die Untersuchung von mehreren Erkrankungen und erforscht, wie das Zusammenspiel zwischen Gehirn und Darm funktioniert. In ihrem Vortrag zeigt sie, was Stammzellen eigentlich sind, wo wir sie finden und wie wir sie im Labor sogar erzeugen – Stammzellgrundwissen pur.

Display external content

At this point content of an external provider (source: YouTube) is integrated. When displaying, data may be transferred to third parties or cookies may be stored, therefore your consent is required.

You can find more information and the possibility to revoke your consent in our privacy policy.

I agree

 

Darm mit Charme – Jetzt auch im Reagenzglas

Sofia Leistl

Sofia zeigt in ihrem Vortrag wie man Stammzellen nutzt, um die kleinen Mini-Därme im Labor herzustellt. Sie werden erfahren, wie sie funktionieren und was sie alles können. Eine spannende Reise durch die Welt der Mini-Därme!

Display external content

At this point content of an external provider (source: YouTube) is integrated. When displaying, data may be transferred to third parties or cookies may be stored, therefore your consent is required.

You can find more information and the possibility to revoke your consent in our privacy policy.

I agree

 

Alltagswahnsinn im Stammzelllabor

Laura Krumm

Die Arbeit in der Zellkultur ist eine spannende und lohnende Herausforderung, die jedoch auch ihre Tücken hat. Laura erklärt die täglichen Routinen und Prozeduren, die erforderlich sind, um die Zellen am Leben zu erhalten und sie für die Forschung zu nutzen. Sie geht auch auf die Herausforderungen ein, die auftreten können, wenn die Zellen nicht so wachsen wie erwartet oder sich verändern und wie sie damit umgeht.

Display external content

At this point content of an external provider (source: YouTube) is integrated. When displaying, data may be transferred to third parties or cookies may be stored, therefore your consent is required.

You can find more information and the possibility to revoke your consent in our privacy policy.

I agree

 

Patentierbarkeit von Gehirn-Organoiden

Carla Löwenstein

Carla geht in ihrem Vortrag auf die spannende Frage ein, ob man Gehirn-Organoide als wirkliche “Gehirne im Labor” betrachten sollte. Haben sie die Fähigkeit zu denken, zu fühlen oder sogar Alpträume zu haben? Carla erklärt wie sie die Forschung begleitet und unsere Mini-Organe im Labor genau beobachtet.

Display external content

At this point content of an external provider (source: YouTube) is integrated. When displaying, data may be transferred to third parties or cookies may be stored, therefore your consent is required.

You can find more information and the possibility to revoke your consent in our privacy policy.

I agree

 

Wege in die Stammzellbiologie

Film von Klara Metzner

Klara gibt mit Hilfe von Interviews einen Einblick in die Arbeit unserer WissenschaftlerInnen. Sie zeigt, welche unterschiedliche Wege die StudentInnen und WissenschaftlerInnen gegangen sind um in Bereichen der Stammzellforschung zu studieren und zu arbeiten.

Display external content

At this point content of an external provider (source: YouTube) is integrated. When displaying, data may be transferred to third parties or cookies may be stored, therefore your consent is required.

You can find more information and the possibility to revoke your consent in our privacy policy.

I agree

​

 

Zwischen Labor und Klinik – Organoide in der Medizinforschung

Film von Lisa-Maria Edrich & Adrian Sebald

Lisa-Maria und Adrian drehen eine Film und nehmen Sie direkt mit auf dem üblichen Weg von der Klinik bis ins Labor. Sehen Sie selbst, wie sich Patienten am Klinikum vorstellen, geeignetes Material zur Erforschung der Erkrankung gewonnen wird und im Labor an 2D Modellen und 3D Organoiden geforscht wird. Ein Einblick hinter die Kulissen eines Klinikums und einer Forschungsabteilung.

Display external content

At this point content of an external provider (source: YouTube) is integrated. When displaying, data may be transferred to third parties or cookies may be stored, therefore your consent is required.

You can find more information and the possibility to revoke your consent in our privacy policy.

I agree

​

Addition information

Categories

Search website

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Legal notice
  • Privacy
  • Accessibility
  • LinkedIn
Up