19. April 2024
GB.Com öffnet für Oberstufenschülerinnen und -schüler am UniStemDay die Türen.
Ein ereignisreicher Tag voller Entdeckungen erwartete die Teilnehmenden, die die faszinierende Welt der Forschung der Darm-Hirn-Achse bei unserem UniStemDay am Uniklinikum Erlangen erkunden konnten.
Neben interessanten Vorträgen über aktuelle Forschung gab es interaktive Stationen, an denen die Schülerinnen und Schüler aktiv teilnehmen konnten, von Grundlagenforschung bis hin zu praktischen Laborübungen.
Besonders beeindruckend war die Station, die Einblicke in die Laborarbeit bot, wo Gewebeschnitte aus Hirn und Darm unter dem Mikroskop betrachtet wurden. Durch Fluoreszenzbilder eröffneten sich neue Perspektiven auf zelluläre Strukturen und Prozesse. Eine Laborführung im neuen CESAR-Gebäude ermöglichte den Schülerinnen und Schüler Einblicke in Zellkultur und die Kultur von Darm- und Hirnorganoiden. Dies war eine einzigartige Gelegenheit, Forschung hautnah zu erleben und zu verstehen. In einer “Meet the Expert“-Session konnten die Teilnehmenden Fragen stellen und Einblicke in mögliche Karrierewege in der Forschung erhalten, während erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre persönlichen Erfahrungen teilten. Ein abschließendes Quiz testete das neu erworbene Wissen und kührte die Gewinner mit Preisen, die von der Friedrich-Alexander-Universtität Erlangen-Nürnberg gesponsert wurden.
Die Veranstaltung trug nicht nur zur Erweiterung des Horizonts der Teilnehmenden bei, sondern auch zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Wir danken allen Teilnehmern für ihren Besuch und freuen uns über einen inspirierenden Tag der Forschung und Bildung.
Prof. Claudia Günther führt in die Mikrobiomforschung ein
(Enlarge)
Teilnehmende des UnistemDays hören den Vorträgen zu
(Enlarge)
Sofia Leistl, Doktorandin, führt in die Forschung an Mini-Därmen im Labor ein
(Enlarge)
Weitere Doktorandinnen und Masterstudenten erzählen über ihre Forschungsarbeit
(Enlarge)
Prof. Günther präsentiert Gewebeschnitte des Darms
(Enlarge)
Vivien Ruder, Masterstudentin, erklärt Strukturen, die im Hellfeldmikroskop sichtbar werden
(Enlarge)
Einführung in ein Hellfeld-Mikroskop durch Prof. Günther
(Enlarge)
Laura Krumm, Doktorandin, führt durch die Laborräume des neuen CESAR-Gebäudes in Erlangen
(Enlarge)
Schüler betrachtet Gewebeschnitte im Hellfeld-Mikroskop
(Enlarge)
Vorbereitungen für eigene Pipettierarbeiten
(Enlarge)
Doktorandin Veronika Sigutova erklärt die Möglichkeit der Messung elektrischer Ströme in Gehirnorganoiden, kleinen Minitaturmodellen des Gehirns, im Labor
(Enlarge)
Schülerinnen betrachten die Platten, die mit Elektroden versehen sind.
(Enlarge)
Ragneda Nikitina, Doktorandin, erklärt die grundlegenden Techniken im Labor
(Enlarge)
Klara Metzner, Doktorandin, erklärt die Funktionsweise eines Fluoreszenzmikroskops und zeigt mit Fluoreszenz-Markern markierte Zellkulturbestandteile
(Enlarge)
Bei der Meet-the-Expert Runde hier konnten sich die Interessenten über den Beruf des Arztes und Karrierewege in der Forschung informieren.
(Enlarge)
Prof. Beate Winner unterhält sich mit Schülerinnen und Schüler über Karrierewege einer Professorin
(Enlarge)
Meet-the-Expert Runde: Hier gab es auch Diskussionen über Studienwege und Tipps
(Enlarge)
Prof. Claudia Günther gibt Tipps über Karrieremöglichkeiten in die Forschung
(Enlarge)
Teilnehmenden nehmen bei unserem Stammzell-Quiz interaktiv teil.
(Enlarge)
Für die Gewinner gibt es Preise der FAU
(Enlarge)
Die Gruppen des heutigen Tages
(Enlarge)
Herzliches Dankeschön an alle
(Enlarge)